In den meisten Straßen von Henstedt-Ulzburg und in den Räumlichkeiten der öffentlichen Einrichtungen sind derzeit alte Leuchtmittel und Lampen installiert.
Durch eine effiziente Umstellung auf moderne und umweltfreundliche LED Beleuchtung lässt sich bis zu 80 % der herkömmlichen Stromkosten und CO2-Emissionen einsparen.
Es wird vorgeschlagen, die Leuchtmittel und Lampen der Straßenbeleuchtung und in den öffentlichen Einrichtungen zur Einsparung von Stromkosten und CO2-Emissionen auf LED-Beleuchtung umzustellen. zu a) Straßenbeleuchtung Die Straßenbeleuchtungsanlagen sind mit Beginn des Jahres 2006 an die E.ON Hanse AG, heute Schleswig-Holstein Netz AG, veräußert worden. Mit Abschluss des „Straßenbeleuchtungsvertrages“ hat die Erwerberin den Betrieb und die Instandhaltung aller Straßenbeleuchtungsanlagen in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg übernommen. Ferner sind innerhalb der Vertragslaufzeit alle Straßenlampen bis einschl. Baujahr 1979 zu ersetzen. Die Instandhaltung wie auch der Ersatz der Straßenbeleuchtung hat nach den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik zu erfolgen. Danach kann zum heutigen Zeitpunkt noch keine Umstellung auf LED-Beleuchtung gefordert werden. Gleichwohl erfolgt der Austausch der herkömmlichen Leuchtmittel gegen energiesparende Leuchten. So liegt die Energieeinsparung z.B. bei Kegelleuchten, die in Anliegerstraßen, Fußgängerwegen und Parkanlagen Verwendung finden, bei ca. 72%: Langfeldleuchten, die in Nebensammel- und Nebenstraßen eingesetzt werden, bei ca. 41%: Kofferleuchten, die an Hauptstraßen und Fußgängerüberwegen eingesetzt werden, bei ca. 53% Ein Einsatz von LED-Leuchtmittel würde nach Aussage der Schleswig-Holstein Netz AG darüber hinaus nur zu kleineren zusätzlichen Energieeinsparungen führen, die die derzeit noch erheblich höheren Beschaffungskosten nicht rechtfertigen. Ergänzend wird auf den Vortrag der Schleswig-Holstein Netz AG in der Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 03.12.2012 zu TOP 6.1 (www.henstedt-ulzburg.sitzung-online.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=4130&options=4) verwiesen. zu b) öffentliche Einrichtungen Für das Jahr 2014 ist die Beleuchtungsumstellung auf LED vorgesehen in der Sporthalle einschl. Foyer der Olzeborchschule und in der zur Kita Schulstraße zugehörigen Sporthalle. Hierfür sind 100.000 € im Haushalt 2014 veranschlagt und entsprechende Förderanträge gestellt. Defekte Fluchtwegeleuchten werden laufend durch LED ersetzt; im Alstergymnasium ist die Notbeleuchtung komplett auf LED-Technik umgestellt. Der neu errichtete Fachraumtrakt an der Olzeborchschule ist komplett mit LED Lampen ausgestattet. Ansonsten sind in den gemeindlichen Einrichtungen nahezu durchgängig Energiesparleuchtmittel bzw. Leuchtstoffröhren im Einsatz. Bei einem Austausch gilt es auch immer abzuwägen, ob die noch recht hohen Beschaffungskosten (Leuchtstoffröhre 2 € ggü. LED-Röhre 60 € / Energiesparlampe E27 Sockel = 3 € ggü. LED 10 – 30 €), die zusätzlichen Einsparungen ggü. Energiesparleuchtmittel tatsächlich rechtfertigen bzw. sich in einem zeitlich überschaubaren Rahmen amortisieren. Beschlussvorschlag: Der Ausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Einsatz von LED-Beleuchtung bzw. energiesparender Leuchtmittel bei der Straßenbeleuchtung und in den gemeindlichen Einrichtungen zur Kenntnis. Beschluss (einstimmig): Der Ausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Einsatz von LED-Beleuchtung bzw. energiesparender Leuchtmittel bei der Straßenbeleuchtung und in den gemeindlichen Einrichtungen zur Kenntnis.

Kommentare
Moorlander |
Bei den Straßen sind uns wohl die Hände gebunden, da H-U quasi das Recht dazu noch für etliche Jahre an e.on vergeben hat und die ja naturgemäß nicht so recht daran interessiert sind, hier in Stromsparmaßnahmen zu investieren. Der Vertrag läuft aber in ein paar Jahren aus und dann können wir zuschlagen: einmal müssen wir die Straßenlampen für reichlich EUROs zurückkaufen udn dann noch umrüsten. Sicherlich ein finanzieller Kraftakt, aber dann sind die Anschaffungskosten für LED usw. auch noch gesunken.
Für Gebäude usw. sollte allerdings zeitnah weiter umgesetzt werden, sofern nicht nicht schon geschehen.