Im Rahmen des öffentlichen Dialogs zum Bürgerhaushalt 2014 wurde unter der laufenden Nr. 327 - als Bürgerprojekt - von der VHS der Vorschlag unterbreitet, ein PC-Café für Senioren in der VHS einzurichten.
Viele Seniorinnen und Senioren wünschten sich lt. VHS nicht ausschließlich PC-Kurse, die dort bereits stattfinden oder -fanden, sondern neben der Beschäftigung mit dem PC einen lockeren Austausch bei Kaffee und Kuchen. Dieser soll dann nicht in den üblichen PC-Schulungsräumen stattfinden, sondern in anderen VHS-Schulungsräumen.
Hierfür werden 3 bis 4 Laptops inklusive aktueller Office-Software benötigt, außerdem soll (voraussichtlich dann für eine gesamte Etage) ein Wireless-LAN-Netzwerk eingerichtet werden. 2 - möglichst ehrenamtlich tätige - Personen für die Betreuung am PC und weitere 2 für die Betreuung und Bewirtung wären wünschenswert, ggf. auch über das Projekt SeniorTrainer oder über eine Schülerinitiative.
Nach Mitteilung des Leiters der VHS, Herrn Dr. Brems, wurde an die VHS seitens der Seniorinnen und Senioren der Wunsch nach einer derartigen Nutzung angeregt. Das Café soll allen Seniorinnen und Senioren offen stehen, es bedarf keiner Anmeldung wie etwa bei einem gebuchten Kurs.
Die für das PC-Café beantragten Mittel aus dem Budget für Bürgerprojekte betragen 2.500 €. Dies deckt die Kosten für die Laptops inklusive Software und das W-LAN-Netz. Möglicherweise wird von den Nutzerinnen und Nutzern ein geringer Unkostenbeitrag oder Spenden für Getränke und Kuchen sowie Raumnutzung erhoben. Kaffee und Kuchen könnten auch von den Nutzerinnen und Nutzer selbst mitgebracht werden.
Die Laptops sollen zwar primär für diesen Zweck angeschafft und genutzt werden, sind außerhalb des Cafés allerdings auch im EDV-Schulungsraum nutzbar, die Anschaffung und die Einrichtung des W-LAN-Netzes hätte also Sekundäreffekte für die VHS.
Es wird auch auf die Vorlage zu dieser Sitzung VO/2014/0064 – Seniorentreffpunkt mit Café einrichten – verwiesen. Möglicherweise bestehen Möglichkeiten, beide Vorschläge miteinander zu kombinieren oder abzustimmen. Fraglich wäre, ob die Nutzung in der VHS als Seniorentreff mit Café auch ohne verpflichtende PC-Nutzung denkbar wäre. Z.B. zu unterschiedlichen Themen. Dies wäre mit der VHS zu klären.
Klärungsbedürftig bei beiden Vorschlägen zur Einrichtung eines Cafés ist aus Sicht der Verwaltung auch der Begriff „Café“ hinsichtlich des Umfangs des Angebots, der Größe des Raumes und der Anzahl der Plätze. Es macht einen Unterschied, ob es sich lediglich um einen geringen Getränke-/Kaffeeausschank aus einer (Tee-)küche und die Verteilung von Kuchen handelt oder ob es sich um ein mit einem herkömmlichen gastronomischen Cafébetrieb vergleichbares Angebot handelt.
Der Sozial-, Senioren- und Gleichstellungsausschuss wird gebeten zu entscheiden, ob das Bürgerprojekt „PC-Café für Senioren in der VHS“ weiter verfolgt und Mittel hierfür bereit gestellt werden sollen.
Beschluss (einstimmig):
Der Sozial-, Senioren- und Gleichstellungsausschuss beschließt, die Einrichtung eines PC-Cafés für Senioren in den Räumen der Volkshochschule nicht weiter zu verfolgen.
